Kategorie

GRIZLY Einkaufsberater: Wie Sie das richtige Mehl wählen

GRIZLY Einkaufsberater: Wie Sie das richtige Mehl wählen

Glutenfreie Mehle, gesundes Backen und die Klassiker. Mandelmehl, Kokosmehl, Hafermehl, Buchweizenmehl oder Sorghummehl. Da soll sich ein Bär noch auskennen. Unser schon. Er zeigt Ihnen, welches Mehl für Sie passt.

Egal, ob Sie eine klassische Basis für Gebäck, feines Mandelmehl für Desserts oder proteinreiches Hülsenfrüchte-Mehl für Fitness-Rezepte suchen – wir helfen Ihnen, sich zurechtzufinden und das richtige Mehl auszuwählen.


Ehrliche Mehle von geprüften Lieferanten

Wir legen großen Wert auf Qualität. Jedes Mehl, das in unsere Verpackungen kommt, durchläuft eine sorgfältige Kontrolle von Herkunft und Zusammensetzung. Von unseren Lieferanten verlangen wir Spezifikationen und gegebenenfalls auch Analysen der Rohstoffe – egal ob Nuss-, Reis- oder Getreidemehl.


Oft kaufen wir direkt von Mühlen, ohne Zwischenhändler, und wenn möglich, wählen wir die gleichen Quellen wie für unsere Nüsse oder Getreide. Bei Nussmehlen erfolgt das Mahlen im Ernteland, um Frische und natürlichen Geschmack zu garantieren. Bei klassischen Mehlen arbeiten wir mit lokalen und europäischen Mühlen zusammen, die auf schonendes Mahlen und saubere Produktion achten.


So wissen Sie, dass Sie beim Kauf eines Grizly-Mehls ein hochwertiges Produkt ohne Kompromisse erhalten. Auch Fragen wie die Bedeutung der Mehlsorten, Qualitätsunterschiede oder ob man Mehl Typ 405 oder 550 für Pizza verwenden sollte, werden dadurch verständlicher.


Backen – Bärenkoch – Grizly Mehle


Welche Mehle finden Sie bei Grizly? 🐻

Bei uns finden Sie fast alle Mehlsorten, an die Sie denken können. Welche sind laut Kunden die beliebtesten?


🥇 Laut Kunden ist unser beliebtestes Mehl Mandelmehl. Der Verkauf stieg 2024 im Vergleich zum Vorjahr um 15 %.

🥈 Direkt dahinter folgt Pistazienmehl mit feinem, leicht süßlichem Geschmack.

🥉 Den dritten Platz belegt glutenfreies Hafermehl.


1️⃣ Nussmehle

Zur Gruppe der Nussmehle gehören beliebte Sorten wie Mandel-, Pistazien-, Haselnuss-, Cashew- und Walnussmehl. Sie eignen sich ideal für glutenfreies und Low-Carb-Backen, Desserts, Pfannkuchen, Muffins sowie zum Andicken von Cremes. Wenn Sie klassisches Mehl durch gemahlene Mandeln oder Mandelmehl ersetzen möchten, finden Sie hier das Richtige.


✔ von Natur aus glutenfrei

✔ hoher Eiweiß- und gesunder Fettgehalt

✔ verleiht Gebäck nussigen Geschmack und Feuchtigkeit

× teige sind oft brüchiger – es wird empfohlen, mit einer anderen Mehlsorte oder Bindemittel zu kombinieren


Glutenfrei Für Veganer geeignet Gesundes Backen Grizly
Mandelmehl Grizly


💡 Unterschied zwischen Nussmehl und gemahlenen Nüssen

→ Nussmehl ist fein gemahlen, hat eine ähnliche Struktur wie klassisches Weizenmehl und kann in Rezepten teilweise oder vollständig ersetzt werden – zum Beispiel, wenn Sie Mandelmehl anstelle von normalem Mehl verwenden möchten.

→ Gemahlene Nüsse haben dagegen eine gröbere Struktur, mit spürbaren kleinen Nussstückchen. Sie eignen sich besser für Teige und Cremes, bei denen die Textur nicht stört oder sogar erwünscht ist.


2️⃣ Getreidemehle

Klassische Weizenmehle (glatt, halbgriffig, grob), außerdem Dinkel, glutenfreies Hafer- oder Roggenmehl bilden die traditionelle Basis für tägliches Kochen und Backen. Sie liefern komplexe Kohlenhydrate und Ballaststoffe. Fragen wie „Welches Mehl eignet sich für Nudeln, Pizza, Hefeteig oder Kuchen?“ hängen vom Mehlsorte und Glutengehalt ab.


✔ hoher Gehalt an Mineralstoffen und B-Vitaminen

✔ ideal für Brot, Kuchen und süßes Gebäck

✔ erhältlich in verschiedenen Mahlgraden und Typen

× Weizen-, Dinkel- und Roggenmehle enthalten Gluten, nicht für Zöliakie geeignet.


In Deutschland und Österreich werden Mehle nach „Typ“ gekennzeichnet (z. B. Typ 405, 550, 700). Die Zahl gibt den Mineralstoffgehalt an – also wie viel Asche nach dem Verbrennen von 100 g Mehl übrig bleibt. Je höher die Zahl, desto dunkler das Mehl und näher am Vollkorn, da es mehr Schalenbestandteile enthält.


Grizly teilt Mehle auch nach Mahlgrad ein: klassisches Weizenmehl als glatt, halbgriffig und grob.


Für die ganze Familie Für Veganer geeignet Gesundes Backen Grizly


🌾 Die gängigsten Weizenmehle und ihre Verwendung

Mehlsorte (nach Mahlgrad) Gluten Geeignet für
Weizenmehl, glatt (DE: Weizenmehl Type 405) ❌ Enthält Gluten Feine Teige, Kuchen, Plätzchen, Saucen
Weizenmehl, universal / griffig (AT) (DE: Type 550) ❌ Enthält Gluten Universelles Backen, Gugelhupf, Pfannkuchen, Germteige
Weizenmehl, doppelgriffig (AT) ❌ Enthält Gluten Knödel, Pasta, Spätzle, Teige mit fester Struktur
Weizenvollkornmehl ❌ Enthält Gluten Hausbrot, Kekse, „gesünderes“ Backen
Dinkelmehl ❌ Enthält Gluten Alternative zu Weizen, für Brot, Kuchen, süß und salzig
Hafermehl – glutenfreie Variante ✅ Glutenfrei Pfannkuchen, Pancakes, gesundes Backen, Andicken
Hinweis – Lampensymbol

💡Alle Weizen- und Dinkelmehle enthalten Gluten und sind daher nicht für Zöliakie-Betroffene geeignet. Wenn Sie eine Alternative suchen, probieren Sie glutenfreies Hafermehl, Reismehl oder Buchweizenmehl. Alternativ können Sie auch eine glutenfreie Mischung aus mehreren Mehlsorten verwenden.


3️⃣ Kokosmehl

✔ 100 % glutenfrei

✔ hoher Ballaststoffgehalt (bis zu 40 %)

✔ senkt den glykämischen Index des Gebäcks

× nimmt viel Flüssigkeit auf – Teigverhältnisse anpassen


Kokosmehl wird aus dem Fruchtfleisch der Kokosnuss nach dem Auspressen des Öls hergestellt. Feiner Geschmack, passt zu süßen und salzigen Gerichten. Super fürs glutenfreie und Paleo-Backen. Genießen Sie es auch zertifiziert in BIO-Qualität.


Glutenfrei Vegan BIO Qualität


4️⃣ Hülsenfruchtmehle

✔ von Natur aus glutenfrei

✔ reich an Eiweiß, Ballaststoffen und Mineralstoffen

✔ ideal für Veganer, Sport und eine gesunde Ernährung

× leicht „hülsenfruchtiger“ Geschmack – am besten mit anderen Mehlen kombinieren


Kichererbsen-, Linsen-, Bohnen- und grünes Erbsenmehl sind nährstoffreiche Alternativen mit viel Protein. Für herzhafte Fladen, Wraps, Pfannkuchen oder als Zusatz im Teig für mehr Eiweiß. Wenn Sie sich fragen, welches Mehl ist am gesündesten, sind diese Mehle oft vorne dabei.


Glutenfrei Vegan Für Sportler geeignet


5️⃣ Reismehl

✔ glutenfrei, geeignet für Zöliakie und Kinder

✔ fettarm, leicht verdaulich

✔ neutraler Geschmack, für süße und salzige Gerichte

× für Germteige weniger geeignet – verbindet Teige nicht ausreichend


Reismehl ist mild, neutral im Geschmack, leicht verdaulich und von Natur aus glutenfrei. Geeignet zum Backen und zum Andicken von Saucen oder Suppen.


Glutenfrei Vegan Gesundes Backen Grizly


6️⃣ Buchweizenmehl

✔ hoher Gehalt an Rutin (für gesunde Gefäße)

✔ glutenfrei

✔ markanter Geschmack und Duft

× für manche zu aromatisch


Buchweizenmehl ist von Natur aus glutenfrei, reich an Mineralstoffen und Antioxidantien. Super für Pfannkuchen, Kartoffelpuffer oder glutenfreie Kuchen. Durch seinen markanten Geschmack ist es nicht für jeden, verleiht Gerichten aber ein einzigartiges Aroma.


Glutenfrei Vegan Gesunder Snack Grizly


7️⃣ Maismehl und Paniermehl

✔ glutenfrei

✔ verleiht Gebäck goldene Farbe und Zartheit

✔ Maispaniermehl ist ideal fürs glutenfreie Panieren

× ergibt dichteren, krümeligeren Teig und bindet Flüssigkeit schlechter


Maismehl und Paniermehl sind zart, leicht süßlich und eignen sich für süßes Gebäck oder zum Panieren. Wer sich fragt, welches Mehl sich am besten zum Panieren eignet, liegt mit Maismehl und glutenfreier Panade genau richtig. Sie bringen eine schöne goldene Farbe und feine Textur in jedes Gericht.


Glutenfrei Vegan Gesunder Snack Grizly


💡 Unterschied zwischen Maismehl und Maispaniermehl

→ Maismehl ist getrockneter, fein gemahlener Mais in unterschiedlichen Mahlgraden – von glatt bis Grieß (z. B. Polenta).

Maispaniermehl entsteht aus thermisch behandeltem und extrudiertem Maismehl, hat eine gröbere Struktur mit kleinen Stückchen und wird hauptsächlich zum Panieren oder für knusprige Mischungen verwendet.



8️⃣ Sorghummehl

✔ Quelle für Eiweiß und Antioxidantien

✔ geeignet fürs glutenfreie Backen

✔ verbessert die Teigstruktur

× weniger bekannt, seltener verfügbar


Exotisches Mehl aus Sorghumkörnern (glutenfreies Getreide) mit leicht getreidigem, dezent süßlichem Geschmack. Von Natur aus glutenfrei. Passt sowohl zu herzhaftem als auch zu süßem Gebäck. Wir empfehlen, 30 % Sorghummehl und 70 % Weizen- oder anderes Mehl zu verwenden.


Glutenfrei Vegan Gesunder Snack Grizly


9️⃣ Maniokmehl und Tapiokamehl

✔ 100 % glutenfrei

✔ geeignet für Paleo- und AIP-Diäten

✔ milder Geschmack und vielseitig einsetzbar

× teurer als gängige Mehle


Maniokmehl wird aus der ganzen Maniokwurzel hergestellt, auch bekannt als Cassavamehl. Im Gegensatz dazu ist Tapiokamehl die durch Waschen und Zerkleinern gewonnene Stärke aus der Maniokwurzel. Es wirkt sowohl lockernd als auch bindend und ist besonders in der Paleo-Küche beliebt. Dank seines neutralen Geschmacks eignet es sich für süße und herzhafte Gerichte.


Glutenfrei Vegan Gesunder Snack Grizly


🔟 Leinsamenmehl

✔ reich an Omega-3-Fettsäuren

✔ macht Gerichte satter

✔ von Natur aus glutenfrei

× wird schneller ranzig, kühl lagern


Leinsamenmehl wird aus entölten Leinsamen hergestellt. Braunes hat einen kräftigeren Geschmack und eignet sich für dunkles oder herzhaftes Gebäck. Goldenes Leinsamenmehl ist milder und neutraler – perfekt für helles oder süßes Gebäck. Beide sind nährstoffreich und ideal zum Andicken, für Teige oder Breie. Geeignet für Low-Carb- und Keto-Ernährung.


Glutenfrei Vegan Gesunder Snack Grizly


🫙 Mehl richtig lagern

Die richtige Aufbewahrung ist der Schlüssel, damit Mehle ihre Frische, ihr Aroma und ihre Nährwerte behalten. Bewahren Sie Mehl stets trocken, dunkel und kühl auf – idealerweise in einem luftdichten Behälter. Schützen Sie es vor Licht und Wärme, da beides die Haltbarkeit verkürzt und den Geschmack beeinflusst.

→ Wie lange nach dem Öffnen verwenden

Bei richtiger Lagerung hält die Mehrheit der Mehle ungefähr:

  • 3–6 Monate – klassische Getreide- und Reismehle,
  • 2–4 Monate – Hülsenfrucht-, Buchweizen- und Maismehle,
  • 1–2 Monate – Nuss- und Leinsamenmehle (sie sind am empfindlichsten).

Danach können Aroma und Geschmack nachlassen oder Fette ranzig werden, auch wenn nichts sichtbar verdorben ist.


Nussmehle sind empfindlicher als ganze Nüsse, da mehr Oberfläche der Luft ausgesetzt ist. Verdorbenes Mehl erkennen Sie an bitterem Geschmack oder ranzigem Geruch. Dann bitte nicht mehr verwenden.


🐻 Grizly Tipp: Wenn Sie Mehl selten verwenden, lagern Sie es im Kühlschrank oder Gefrierfach. Das beugt Feuchtigkeit und möglichem Mottenbefall vor. So bleibt Mehl oft auch nach Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums gut, solange es neutral riecht und schmeckt. Im Zweifel gilt: lieber entsorgen.


Produktspezialistin verrät ihre Tipps

„Das Cassava-Mehl (aus Maniokwurzel) ist großartig. Ich glaube, viele kennen es noch nicht – schade eigentlich. Ich verwende es fast für alles, kombiniert mit Mandelmehl oder auch pur, wenn ich auf Nüsse verzichten möchte,“ hebt Zuzana das außergewöhnliche Maniokmehl hervor und verrät gleich, welches ihr Favorit ist. Mandelmehl ist für alles geeignet. Immer wenn ich in einem Rezept normales Mehl sehe, ersetze ich es durch Mandelmehl – oder ein anderes Nussmehl, das ich gerade mag. Manchmal kombiniere ich auch verschiedene Mehle.“


Zuzana Krejčiříková, Produktspezialistin


🍽️ Auf diese Mehle schwört Zuzana in der Küche:

1. Cassava-Mehl – vielseitig mit neutralem Geschmack für Pfannkuchen, Cookies, Brownies, aber auch zum Andicken von Soßen oder als glutenfreie Panade mit Gewürzen für Fleisch. Es nimmt gut Flüssigkeit auf und verleiht dem Teig natürliche Geschmeidigkeit, ohne viele zusätzliche Zutaten zu benötigen.


2. Kokosmehl – aromatisch, aber sehr durstig = nimmt viel Flüssigkeit auf. Erhöhen Sie daher leicht die Menge der flüssigen Zutaten. Passt besonders gut zu süßen Rezepten wegen seines intensiven Aromas. Funktioniert hervorragend in Kombination mit Cassava- oder Tapiokamehl, die den Geschmack mildern und die Konsistenz verbessern.


3. Buchweizenmehl – nahrhafter Klassiker mit kräftigem Geschmack ideal für Pfannkuchen, Pancakes, herzhafte Fladen oder hausgemachte Nudeln. Nicht jedermanns Sache – am besten mit Cassava- oder Reismehl kombinieren. Dadurch wird der Teig geschmacklich und strukturell feiner.


4. Mandelmehl – Allrounder unter den Mehlen. Ich verwende es wirklich für alles – Cookies, Kuchen, Pancakes, herzhafte Fladen oder Quiche-Teig. Auch Streusel gelingen perfekt damit. Es macht den Teig zart, saftig und erhöht den Nährwert – durch gesunde Fette und Proteine.


5. Leinsamenmehl – Bindemittel für herzhafte Rezepte. Durch Ballaststoffe und den „Schleim“ bindet es Teig auch ohne Eier oder Weizenmehl = glutenfrei. Ich nutze es für herzhafte Cracker, Brote, Fladen oder Gebäck.


6. Glutenfreies Hafermehl – für das tägliche Backen, nahrhaft und glutenfrei. Es macht den Teig geschmeidig, zart und verbessert die Struktur. Perfekt für Pancakes, Cookies, Kuchen oder Gugelhupf, aber auch für herzhafte Fladen, hausgemachtes Brot oder zum Andicken von Suppen und Soßen. Funktioniert hervorragend mit anderen glutenfreien Mehlen – z. B. Mandel-, Cassava- oder Tapiokamehl. Der Teig bleibt schön zusammen und fluffig.



Vergleich der Mehle: Ungefähre Nährwerte pro 100 g

Mehlsorte Energie (kJ/kcal) Eiweiß (g) Fett (g) Kohlenhydrate (g) Ballaststoffe (g)
Nussmehle (Mandel, Pistazie…) 2400 / 570 20 50 10 10
Kokos 1500 / 360 18 15 25 40
Getreide (Weizen, Dinkel) 1450 / 345 11 2 70 8
Hülsenfrüchte (Kichererbse, Erbse) 1450 / 350 22 5 45 10
Reis 1480 / 350 7 1 78 2
Buchweizen 1500 / 360 13 3 70 8
Mais 1490 / 355 7 2 76 4
Sorghum 1500 / 360 10 3 75 6
Maniok 1470 / 350 2 0,5 85 3
Leinsamen (braun, gold) 1300 / 310 36 8 2 32

Diese Tabelle hilft Ihnen auch, Mehl-Nährwerte pro 100 g oder Mehlkalorien besser zu vergleichen.

🐻 Bären-Zusammenfassung:

  • Am meisten Eiweiß: Leinsamen- und Hülsenfruchtmehle
  • Am meisten Ballaststoffe: Kokos- und Leinsamenmehl
  • Am wenigsten Kohlenhydrate: Nuss- und Leinsamenmehle
  • Am meisten Energie: Nussmehle (durch gesunde Fette)



FAQ – Häufige Fragen zu Mehlen

Welches Mehl ist am besten zum gesunden Backen?

Zum gesunden Backen eignen sich Mandel-, Kokos- oder Hafermehl. Sie sind nährstoffreich, glutenfrei und verleihen dem Teig eine angenehme Weichheit.

Welches Mehl ist am gesündesten?

Die gesündesten Mehle sind diejenigen, die nur minimal verarbeitet und reich an Nährstoffen sind. Dazu gehören vor allem Mandel-, Buchweizen-, Kokos- und Vollkorn-Dinkelmehl. Sie enthalten mehr Ballaststoffe, Eiweiß und gesunde Fette – ideal für gesundes Backen und eine ausgewogene Ernährung. Für glutenfreies Backen sind auch Buchweizen- und Reismehl sehr gut geeignet.

Welches Mehl ist glutenfrei?

Nuss-, Kokos-, Reis-, Buchweizen-, Mais-, Sorghum-, Maniok-, Leinsamen- und die meisten Hülsenfruchtmehle sind von Natur aus glutenfrei.

Welches Mehl enthält am meisten Eiweiß?

Hülsenfruchtmehle – insbesondere Kichererbsen- und Erbsenmehl – enthalten den höchsten Eiweißgehalt.

Welches Mehl enthält am wenigsten Kohlenhydrate?

Die wenigsten Kohlenhydrate enthalten Nuss- und Leinsamenmehle.

Welches Mehl eignet sich für Low-Carb-Backen?

Für Low-Carb- oder Keto-Backen eignen sich Mandel- und andere Nussmehle, Kokos-, Leinsamen- und Maniokmehl.

Was ist Dinkelmehl?

Dinkelmehl wird aus der alten Weizensorte Dinkel (Triticum spelta) gemahlen. Es hat einen leicht nussigen Geschmack und ist reich an Eiweiß, Ballaststoffen, Eisen und Zink. Dank seiner Nährwerte und leichten Verdaulichkeit gilt es als gesündere Alternative zu herkömmlichem Weizenmehl. Es enthält jedoch Gluten und ist daher nicht für Zöliakie-Betroffene geeignet.

Wie sollte Mehl gelagert werden und kann es verderben?

Ja, Mehl kann verderben – besonders bei Wärme, Feuchtigkeit oder direkter Sonneneinstrahlung. Bewahren Sie es daher trocken, kühl und dunkel auf, am besten in einem luftdichten Behälter. Nuss- und Leinsamenmehle sind anfälliger für das Ranzigwerden, daher sollten sie nach dem Öffnen möglichst bald, idealerweise innerhalb von 1–2 Monaten, verbraucht werden.


Autorin des Artikels

Nikola Nevečeřalová

Ich lebe einen gesunden Lebensstil – und schreibe seit 2017 regelmäßig darüber. Wenn ich nicht gerade an der Tastatur sitze, gehe ich laufen, trainiere oder bin mit meiner Familie unterwegs und suche (oder finde) die Balance zwischen Familie, Zeit für mich und Arbeit. Sich um Körper und Geist zu kümmern, um möglichst lange aktiv und selbstständig zu bleiben, kann jeder – also geben wir das weiter.

Gefällt Ihnen dieser Artikel? Erzählen Sie Ihren Bekannten davon!